Menü Schließen

Vom Qualitätsanspruch zur Managementpraxis – ein Lehrbuch (nicht nur) für IP-Professionals

Rezension: Axel Mittelstaedt – Das Intellectual Property Management (IPM) unter Berücksichtigung der DIN 77006

Mit seinem neuen Buch „Das Intellectual Property Management (IPM) unter Berücksichtigung der DIN 77006“ legt Axel Mittelstaedt ein kompaktes, didaktisch klar aufgebautes Werk vor, das in fünf Modulen durch die wesentlichen Aspekte eines qualitätsorientierten IP-Managements führt und die Brücke schlägt zwischen juristischer Fachlichkeit und betriebswirtschaftlicher Systematik – genau dort, wo die DIN 77006 ihren Platz hat. Es ist gleichermaßen Lehrbuch, Leitfaden und Reflexionshilfe für alle, die sich professionell mit dem Management geistigen Eigentums befassen oder befassen wollen.

Mittelstaedt gehört seit Jahren zu den engagiertesten Stimmen der Qualitätsinitiative für das Management von IP (QIMIP). Sein Einsatz für die Professionalisierung des IP-Managements und die konsequente Anwendung der DIN 77006 zieht sich wie ein roter Faden durch dieses Buch. Es ist kein theoretischer Kommentar zur Norm, sondern ein didaktisch aufgebauter Leitfaden, der zeigt, wie ein qualitätsvolles IP-Management in der Praxis entstehen kann.

Vom Normtext zur Managementpraxis

Die Stärke des Buches liegt darin, dass es die Anforderungen der DIN 77006 nicht als Checkliste, sondern als Denkrahmen versteht. Mittelstaedt betont immer wieder, dass Qualität im IP-Management kein Ergebnis von Audits, sondern von Haltung und Systemverständnis ist.

Das Werk ist in fünf Module gegliedert – ein Format, das an eine strukturierte Weiterbildung erinnert und tatsächlich genau das leistet: Es führt den Leser Schritt für Schritt von den Grundlagen des IP-Managements über die Entwicklung eines unternehmensspezifischen IPM-Konzepts bis hin zur Implementierung, Durchführung und Auditierung.

Gerade diese modulare Struktur macht das Buch besonders wertvoll für Praktiker, die ein eigenes Managementsystem nach DIN 77006 aufbauen oder weiterentwickeln möchten.

Praxisnähe statt Theorieflut

Mittelstaedt gelingt es, die Komplexität des Themas mit Beispielen aus der Marken-, Design- und Patentpraxis zu erden. Besonders anschaulich sind seine Fallbeispiele, etwa zur strategischen Nutzung von Verbietungsrechten oder zur Kommunikation zwischen Fachabteilungen und IP-Verantwortlichen.

Damit zeigt er: IP-Management ist kein Rechtsgebiet, sondern eine Managementdisziplin.
Wer IP auf „Rechtsdurchsetzung“ reduziert, übersieht das Wesentliche – nämlich den Beitrag des IP zum Geschäftserfolg.

Ein Appell an die Managementebene

Zwischen den Zeilen liest sich Mittelstaedts Werk auch als Appell an die Unternehmensführung. Denn ohne Managementbewusstsein für die strategische Bedeutung von IP kann kein qualitätsvolles IPM entstehen.
Diese Botschaft deckt sich mit den Kernprinzipien der DIN 77006:

  • Geschäftsmodellorientierung,
  • Wertschöpfungsorientierung, und
  • Prozessorientierung.

Diese drei Leitbegriffe werden im Buch nicht nur erklärt, sondern mit Leben gefüllt. Mittelstaedt zeigt, wie ein IP-Manager zu einem Gestalter des Geschäftserfolgs werden kann – nicht zum Verwalter von Schutzrechten.

Fazit

Axel Mittelstaedt liefert mit diesem Werk einen wichtigen Baustein für die Qualitätsentwicklung im IP-Management. Stilistisch bleibt das Buch stets zugänglich, ohne an fachlicher Tiefe zu verlieren. Mittelstaedt verdeutlicht, dass es im Kern darum geht, den Kundennutzen und den wirtschaftlichen Erfolg des Unternehmens mit den Mitteln des Rechts strategisch zu sichern.

Das Buch ist besonders empfehlenswert für IP-Praktiker, Unternehmensjuristen, Patentingenieure und alle Führungskräfte, die das Thema nicht als juristische Nische, sondern als Managementaufgabe verstehen.

Kurz gesagt:
Ein Lehrbuch mit Haltung – verständlich, systematisch und konsequent qualitätsorientiert.


Das Intellectual Property Management (IPM) unter Berücksichtigung der DIN 77006 – Weiterbildung zum IP-Manager in fünf Modulen, Axel Mittelstaedt, GRIN-Verlag, 2025, 70 Seiten, ISBN (eBook) 9783346605467


Axel Mittelstaedt ist Rechtsanwalt in Köln und internationaler Experte für Patentrecht und Markenführung. Er war als Mitglied des DIN-Normenausschusses an der Entstehung der Norm DIN 77006 beteiligt. Er ist Autor der Bücher „Strategisches IP-Management“, „Auditierung und Zertifizierung des IP-Managements“ und „Intellectual Property Management“.